50 Jahre Regeltechnik für die Energieeffizienz
1963 |
Unternehmensgründung durch den Ingenieur Helmut Freundlieb am 29. Mai unter dem Namen 'H. Freundlieb & Co. Gesellschaft für angewandte Elektronik mbH'. Konzentration auf die Fertigung von Reglern für Öl- und Gasheizungen sowie Steuerungen für industrielle Anwendungen und die Labortechnik. Erste Patente für eine elektronische Aufladesteuerung. Firmensitz ist Essen-Bredeney. |
1965 |
Eintritt des Kaufmanns Kurt Knüver in die Gesellschaft, Umwandlung in eine Kommanditgesellschaft. |
1969 |
Umzug nach Essen-Werden. |
1972 |
Umfirmierung in 'tekmar Angewandte Elektronik GmbH'. |
1987 |
Gründung der Tochtergesellschaft 'tektra Regelungstechnik GmbH' als Ingenieurgesellschaft für die Gebäudeleittechnik. |
1988 |
Übernahme der deutschen tekmar durch Hans Latarius und Norbert Keseberg. |
1991 |
Umzug nach Essen-Kupferdreh. |
1993 |
Nach der Öffnung des Eisernen Vorhangs Beteiligung am ungarischen Technologieunternehmen VTI, das sich auf die Entwicklung und Fertigung von Hybridschaltungen spezialisiert hat. |
2003 |
40-jähriges Betriebsjubiläum im neuen Info-Center. |
2010 |
Zusammenarbeit mit Siemens und RWE im Forschungsprojekt "Windheizung". Ziel: Intelligente Steuerung des regenerativ gewonnenen Ökostroms in einem Smart Grid mit mehr als 1,4 Mio. privaten Nachtstromspeicherheizungen zur Abfederung der Leistungsspitzen bei der Energieerzeugung durch Windkraftanlagen. |
2011 |
Abschluss eines Kooperationsvertrags mit den Lechwerken AG, Augsburg. Ziel: Entwicklung eines Verfahrens, bei dem durch zentral gesteuerte Zuschaltung von dezentralen, elektrisch beheizten Wärmespeichern die Stabilität der Versorgungsnetze auch bei hohem Zufluss von regenerativem Strom sichergestellt wird. |
2012 |
Übernahme des Unternehmens durch Dr. Eberhard Fries, Umfirmierung in 'tekmar Regelsysteme GmbH'. |
2013 |
Das 50-jährige Betriebsjubiläum wird mit Geschäftspartnern und Mitarbeitern in Essen-Kupferdreh gefeiert. |